Verspannungen kennt sicher jeder. Wenn ich dich frage, ob du schon mal verspannt warst, wirst du mir vielleicht sogar sagen, dass du sogar jetzt unter Verspannungen leidest oder sogar Schmerzen hast. Mittlerweile wissen wir, dass es unseren Hunden nicht anders geht. Auch unsere Vierbeiner leiden unter Verspannungen und diese haben einen maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden.
Die Massage gehört zu den ältesten Heilmitteln der Mensch- und Tiergeschichte und wurde bereits in der Antike eingesetzt. Sie ist eine manuell oder mittels Behelfsmittel ausgeübte Druck- und Zugbewegung auf Haut, Unterhaut und Muskulatur.
Durch die Hundemassage werden Verspannungen der Muskulatur sowie Verklebung der Faszien gelöst. Zusätzlich wird der Stoffwechsel angeregt und der Abtransport von Abfallstoffen gefördert. Auch Stress kann durch eine Massage deutlich reduziert werden.
Die Massage hat sehr viele Einsatzgebiete und wirkt sich nicht nur positiv auf den Bewegungsapparat und Bewegungsablauf aus, sondern schließt auch die Psyche des Tieres mit ein.
Wirkungen der Massage sind:
- Wiederherstellen des physiologischen Tonus / Ausgleich eines muskulären Ungleichgewichts
- Verbesserung der Blutzirkulation und des Stoffwechsels
- Verbesserung des Abtransports der Schlackenstoffe
- Stärkung der Vitalfunktionen
- Gesunderhaltung von Muskeln, Sehnen und Gelenken
- Lockerung von Verspannung
- Verbesserung der Beweglichkeit und Bewegungsfreude
- Verbesserung des Bewegungsablaufs
- Verbesserung des Körperbewusstseins, der Körperwahrnehmung, der Koordinationsfähigkeit und der Reaktionsfähigkeit
- Wiedererlangen der Mobilität und Kondition
- Steigerung des Wohlbefindens
- Entspannung und Stressabbau (z.B. bei unruhigen oder nervösen Hunden)
- Lockerung des Bindegewebes
- Verbesserung der Gewebeverschieblichkeit (z.B. bei Narben)
- Leistungssteigerung (u.a durch Erhöhung der Muskelkontraktionskraft)
In Kooperation mit TrainerInnen hilft die Massage auch gezielt beim Abbau von Ängsten und Stress. Sie erhält und fördert die Fitness und den Bewegungsrahmen des Hundes.